Unterkategorie

Suchbegriff: Innenpolitik

Elon Musk hat Grokipedia als Alternative zu Wikipedia ins Leben gerufen und behauptet, damit die "politische und ideologische Voreingenommenheit" von Wikipedia zu beseitigen. Die KI-gestützte Enzyklopädie steht jedoch wegen technischer Probleme, rechtsgerichteter Inhalte und der Reproduktion bestehender Voreingenommenheiten aus ihren Trainingsdaten in der Kritik. Der Plattform wird vorgeworfen, Desinformationen zu verbreiten und Kontroversen zu glätten. Beispiele dafür sind problematische Einträge zu Geschlechterfragen und zum Capitol-Aufstand. Wikipedia-Mitbegründer Jimmy Wales äußerte sich skeptisch über die Fähigkeit der KI, korrekte Enzyklopädieartikel zu verfassen.
US-Präsident Donald Trump und die japanische Premierministerin Sanae Takaichi bekräftigten an Bord der USS George Washington das starke amerikanisch-japanische Verteidigungsbündnis und bezeichneten es angesichts der wachsenden chinesischen Militärpräsenz in der Region als Grundlage für Frieden und Sicherheit im Pazifik.
Die japanische Premierministerin Sanae Takaichi und US-Präsident Donald Trump haben bei ihrem ersten Gipfeltreffen in Tokio ein "neues goldenes Zeitalter" für die japanisch-amerikanische Allianz angekündigt. Die Staats- und Regierungschefs unterzeichneten Abkommen zur Umsetzung des Handels, darunter auch Vereinbarungen über seltene Erden, und versprachen, die wirtschaftliche und sicherheitspolitische Zusammenarbeit zu vertiefen, wobei sich Japan verpflichtete, die Verteidigungsausgaben zu erhöhen und einen größeren Beitrag zur internationalen Sicherheit zu leisten.
Im Mittelpunkt des Besuchs von Präsident Trump in Japan stand die Stärkung der Beziehungen zwischen den USA und Japan durch die Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich, wirtschaftliche Sicherheitsabkommen und die Zusammenarbeit in der Lieferkette für seltene Erden. Die japanische Premierministerin Takaichi kündigte an, Trump für den Friedensnobelpreis vorzuschlagen, und hob seine friedensstiftenden Bemühungen hervor. Im Rahmen des Besuchs fanden Treffen zu Militärbündnissen, Geschäftsabschlüssen und Diskussionen über nordkoreanische Entführungsfälle statt, wobei beide Politiker ein "neues goldenes Zeitalter" für die bilateralen Beziehungen ankündigten.
Die japanische Premierministerin Sanae Takaichi und US-Präsident Donald Trump haben bei ihrem ersten Gipfeltreffen in Tokio einander gelobt und eine Vertiefung der wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Zusammenarbeit zugesagt. Die Staats- und Regierungschefs unterzeichneten Abkommen über die Umsetzung des Handels, darunter auch Vereinbarungen über seltene Erden, und riefen ein "neues goldenes Zeitalter" für die japanisch-amerikanische Allianz aus, wobei sich Takaichi zu höheren Verteidigungsausgaben und einem größeren japanischen Beitrag zur internationalen Sicherheit verpflichtete.
Die japanische Premierministerin Sanae Takaichi und US-Präsident Donald Trump haben bei ihrem ersten Gipfeltreffen in Tokio eine engere Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft und Sicherheit versprochen und gleichzeitig ein "neues goldenes Zeitalter" für die japanisch-amerikanische Allianz ausgerufen. Die Staats- und Regierungschefs unterzeichneten Abkommen über die Umsetzung des Handels und über seltene Erden. Takaichi versprach einen größeren japanischen Beitrag zur internationalen Sicherheit und wollte das Vertrauen in die Trump-Regierung stärken.
Die japanische Premierministerin Sanae Takaichi und US-Präsident Donald Trump haben auf ihrem ersten Gipfeltreffen in Tokio eine engere wirtschaftliche und sicherheitspolitische Zusammenarbeit zugesagt und ein "neues goldenes Zeitalter" für die japanisch-amerikanische Allianz angekündigt. Die Staats- und Regierungschefs unterzeichneten Abkommen über die Umsetzung des Handels und über seltene Erden, wobei Takaichi einen größeren japanischen Beitrag zur internationalen Sicherheit versprach.
Die europäische Ratingagentur Scope stufte die Kreditwürdigkeit der USA von AA auf AA- herab und begründete dies mit der steigenden Staatsverschuldung (122 % des BIP), der Aushöhlung der Governance-Standards unter der Regierung Trump und einer nicht nachhaltigen Wirtschaftspolitik. Obwohl die USA die größte Volkswirtschaft der Welt sind, warnen Experten, dass politische Polarisierung, Handelsschranken und schwächelnde institutionelle Kontrollen die finanzielle Stabilität der USA und ihre globale Führungsposition bedrohen.
Die Nachfolge für die zurücktretende Baselbieter FDP-Regierungsrätin Monica Gschwind ist auf den 30. November verschoben worden, nachdem im ersten Wahlgang keiner der drei Kandidaten das absolute Mehr erreicht hat. Überraschend liegt die GLP-Kandidatin Sabine Bucher mit 20'133 Stimmen auf dem ersten Platz, gefolgt von Markus Eigenmann von der FDP mit 18'431 Stimmen und Caroline Mall von der SVP mit 13'297 Stimmen. Der zweite Wahlgang wird über die Zusammensetzung der Kantonsregierung entscheiden, was Auswirkungen auf das politische Gleichgewicht in der Region haben könnte.
Bei der Ersatzwahl in die Baselbieter Regierung erreichte keine Kandidatin und kein Kandidat das absolute Mehr, so dass am 30. November ein zweiter Wahlgang angesetzt ist. Sabine Bucher von der Partei GLP erzielte im ersten Wahlgang das beste Resultat.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.